
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Immobilien Eichmann, Jacob-Burckhardt-Str. 40, 78462 Konstanz, Tel.: 07531 922 88 48, Fax: 07531 9228 809 , Mobil: 0151 464 759 46, E-Mail: info@immobilien-eichmann.com, mittels einer eindeutigen Erklärungen (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular* versenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung
Pflichtangaben nach Art. 13 DSGVO
Mit diesen Angaben informiert der Verantwortliche die betroffene Person über die nachfolgenden Angaben, die Aufschluss über den Umgang mit den Daten zur Durchführung des Vertragsverhältnisses geben.
Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO (Unternehmen) — Immobilien Eichmann, Jacob-Burckhardtstr. 40, 78462 Konstanz
Gesetzlicher Vertreter (Geschäftsführung) – Helmut Eichmann
Die Daten werden zur Durchführung eines Maklervertrages/Mietvertrages verwendet.
Hierbei werden Daten erfasst, die zur Identifikation der Parteien erforderlich sind. Zudem werden solche Daten erfasst, die neu hinzukommen (Vertragsänderungen, Zahlungen).
Soweit zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich, werden die Daten ganz oder teilweise an Dritte weitergegeben: Dies können im vorliegenden Fall folgende Stellen sein:
Eigentümer/Interessent (Miete oder Kauf)/Notariat/Hausverwaltung/Vermieter/Abrechnungsstellen für Neben- und Verbrauchskosten (unzutreffendes streichen)
Speicherung der Daten
Grundsätzlich werden die Daten nur solange gespeichert, wie dies zur Durchführung eines Vertrages erforderlich ist. Abweichende Aufbewahrungsfristen können sich für Käufer und Verkäufer von Immobilien aus dem Geldwäschegesetz (GwG) ergeben oder im Fall eines Maklervertrages aus der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Nach dem GwG sind die Daten über die Identität des Kaufinteressenten und des Verkäufers 5 Jahre aufzubewahren. Nach der Makler und Bauträgerverordnung (§§ 10 und 14 MaBV) müssen die Daten 5 Jahre lang aufbewahrt werden. Steuer- und handelsrechtlich relevante Daten wie Rechnungen sind 10 Jahre aufzubewahren (§ 147 Abgabenordnung, AO). Diese Fristen beginnen erst mit Ablauf des betreffenden Jahres.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft, welche personenbezogenen Daten wir gespeichert haben. Mit Abschluss des Vertrages und Erhalt dieses Merkblattes erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der Daten einverstanden. Das Einverständnis können Sie nur in Bezug auf solche Daten widerrufen, die nach Widerruf gespeichert wurden. Insbesondere erstreckt sich der Widerruf nicht auf solche Daten, die aufgrund einer gesetzlichen Regelung erhoben wurden (z.B. GwG).
Sofern die gespeicherten Daten unrichtig sind, haben Sie Anspruch auf Berechtigung und Löschung der unrichtigen Daten.
Ihr Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, bleibt hiervon unbenommen.